Fotografie lebt vom Licht, und Landschaft wird durch Wolken besonders interessant. Wie krass der Unterschied sein kann, nimmt man besonders gut wahr bei einem Wiederholungsbesuch derselben Stelle. Hier ein Blickauf den Vestpollen / Lofoten, zuerst am Spätnachmittag und dann am nächsten Morgen.
Koordinaten (annähernd): 68.31682, 14.71704
Archiv der Kategorie: Allgemein
Dixies
Dramatisch wolkig
Echinacea und Hummel-Yoga
Das alte Carl-Zeiss-Jena 135mm/4 in Aluminium war mal wieder dran. Die Bilder haben an der Fuji einen bläulichen Farbstich, den man korrigieren muss, aber das kann auch bei modernen Objektiven vorkommen, die deutlich besser vergütet sind. Ansonsten liefert das Sonnar sehr gute Bilder – wirklich beachtenswert, wie diese Konstruktion aus vier Linsen, die Ludwig Bertele in den 1930er Jahren geschaffen hat, selbst den Ansprüchen moderner Digitalkameras gerecht wird.
Das nächste Bild ist mit einem für die Contax-G gebauten Sonnar 90/2.8 entstanden. Es zeichnet bei offener Blende etwas weich mit leicht überstrahlten Rändern.
Die Ausschnittvergrößerung zeigt es genau: die Hummel macht YOGA!
Woman in red
Blütenbesucher
Lavendel übt offenbar eine magische Anziehungskraft auf Hummeln aller Größe aus, und Dost (Origanum) ist ebenfalls sehr beliebt bei Nektar suchenden Insekten.Dost mit Wiesenhummel, gelb und puschelig – da ist sie ja wieder!
Das im nachfolgenden Bild ist natürlich keine Hummel, sondern eine meiner Bienen. Ich bin mir nicht sicher, welche … Irmtraud?
Und dann mal ein Pfauenauge. Schmetterlinge sind so selten geworden bei uns 🙁
Wiesenhummel
Auffällig gelb und nur am Hinterleibsende ein wenig orange. Ein wenig Recherche lässt mich vermuten, dass es eine Wiesenhummel (Bombus Pratorum) ist. Hier auf der Blüte einer einer Skabiose (Scabiosa atropurpurea).
B-L-A-U
Fehmarn Südseite
Südseite – damit meine ich den Teil vom Hafen Burgstaken über den Südstrand (mit dem gleichnamigen Campingplatz) bis zum Leuchtfeuer Staberhuk und um die Spitze herum. Hier einige Eindrücke:
Augusthitze im Mai
Während es in der zweiten Märzhälfte noch eisig kalt war, hat sich nun der Mai zu einem Hochsommermonat entwickelt, dessen Temperaturen schon fast die 30 Grad erreichen. An Regen mangelt es auch, die langen Grashalme (auf den nicht gemähten Rasenabschnitten) werden im Stehen zu Heu.
Im Garten läuft jetzt regelmäßig der Regner (mit Brunnenwasser).